HÖRSPIEL
" Es war einmal…“

„Es war einmal…“

Die AG Grenzenlos wurde Anfang 2015 durch die Initiative von Ehrenamtlichen ins Leben gerufen und besteht aus acht jungen Menschen mit und ohne Migrationserbe und Fluchterfahrung, die sich im Jugendwerk der AWO Württemberg engagieren. Die Gruppe besucht regelmäßig Asylbewerberunterkünfte und unternimmt mit den dort untergebrachten jungend Geflüchteten verschiedene Aktionen wie Gruppenspiele, kreative Projekte und kulturelle Ausflüge in der Region Stuttgart.

Das Angebot der AG Grenzenlos kommt in den Gemeinschaftsunterkünften in Stuttgart äußerst gut an. Dies wurde von den Teilnehmenden, den Eltern, aber auch von den verantwortlichen Sozialarbeitern geäußert. Die gemachten Erfahrungen und das Feedback haben die Gruppe motiviert, neue Ideen zu entwickeln und mehr in einen Austausch mit weiteren Personengruppen zu gehen. Dabei entstand die Idee ein Hörbuch mit einheimischen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu gestalten und zu produzieren, bei dem ganz auf die persönlichen Wünsche und Ideen der Teilnehmenden eingegangen werden kann.

„Während die Pandemie haben wir die Idee gehabt ein Hörspiel mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten – dies kann man offline, aber zur Not auch online durchführen, was heutzutage eine wichtige Rolle spielt. Wir sind froh darüber, dass wir jetzt doch zweimal Wöchentlich in den Unterkünften dabei sein können um das Projekt wie geplant gestalten zu können.“ – erklärte uns Teodora Tanase, Ehrenamtliche von der AG Grenzelos Gruppe.

Die Kinder und Jugendlichen, die am Projekt teilnehmen, sind aktiv und kreativ in die Gestaltung des Hörbuchs einbezogen. Sie haben die Möglichkeit ihre eigenen Geschichten zu entwickeln, sich im Sprechen zu üben, Geräusche zu vertonen oder sich verstärkt im Bereich der technischen Umsetzung einzubringen. Dabei können die Teilnehmenden je nach Interesse verstärkt in die unterschiedlichen Bereiche der Hörbuchentwicklung und -gestaltung eingebunden werden.

Die Ehrenamtlichen, mit der Unterstützung der Projektkoordinatorin des Jugendwerks, Aleks Koleva, haben das Projekt im Detail geplant. Sie könnten dabei ihre Ideen und Vorstellung einfließen lassen. „Für dieses Projekt müssen den Ehrenamtlichen grundlegende Kenntnisse im Bereich Hörspiel, Arbeit mit Kindern, theaterpädagogische Methoden zur Entwicklung von Geschichten, Sprache, Artikulation sowie Technik und Bearbeitung vermittelt werden. Hierfür wurden die Ehrenamtlichen im März und April 2021 im Rahmen von zwei Fortbildungswochenenden geschult.“ – sagte Aleks Koleva. Das Projekt unterstützt das Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen, den Spracherwerb, die Bildung im Bereich der Gestaltung von Medien sowie die Integration von Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsene.  

Das Projekt wurde ermöglicht durch die Integrationsoffensive der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Kontakt